Beilage in Ausgabe: der Freitag 16/2025
WIE VORURTEILE UNS TRENNEN – UND LIEBE UNS RETTEN KANN

WIE VORURTEILE UNS TRENNEN
UND LIEBE UNS RETTEN KANN
Liebe ist eine starke, verbindende Kraft
was sie mit Menschen machen kann, ist unglaublich. Sie gibt ihnen die Fähigkeit, über sich hinauszuwachsen. Zu geben, ohne Gegenleistung zu erwarten. Neues zu wagen, Fremdes in ihr Leben einzulassen. Andere mit neuen Augen zu sehen: als das Wunder, das sie sind oder sein können. Vor allem lässt sie andere als das gelten, was sie sind. Und kann damit Vorurteile aufbrechen, jene erstarrten, gefrorenen, toten, ererbten Meinungen, die wir gedankenlos übernehmen. Vorurteile sind die bequemste Art zu denken: ohne wirklich nachzudenken. So werden sie selbstverständlich, werden zur Realität. There is a crack in everything, that’s how the light gets in … Liebe ist dieses Licht. Sie kann scheinbar festgefügte Verhältnisse aufbrechen. Aus Einzelnen ein Wir formen. Und die Welt zu einem besseren Ort machen.
Vorurteilen entgegentreten – durch eine andere Bildung
Vorurteilen durch Liebe und Respekt, Bildung, Kreativität und Humor entgegenzutreten und die Welt so zu einem besseren Ort zu machen – das war und ist die große Idee, mit der Sir Peter Ustinov und sein Sohn Igor Ustinov 1999 die gemeinnützige Sir Peter Ustinov Stiftung gründeten.
Sir Peter Ustinov, bekannt als Regisseur und oscarprämierter Schauspieler, war auch – das ist weniger bekannt – Schriftsteller, Zeichner, Kostüm- und Bühnenbildner. Seit 1968 war der bekennende Kosmopolit mit den vielen Talenten zudem Sonderbotschafter des UN-Kinderhilfswerks UNICEF. In dieser Funktion reiste er um die Welt
„Der Hass auf andere Menschen ist Selbsthass“, davon war er überzeugt. Er mochte Menschen, besonders Kinder: Ihn faszinierte, wie frei von Vorurteilen sie sind – bevor sie ihnen beigebracht werden.
Auch Igor Ustinov ist ein kreativer Mensch mit vielen Interessen und Talenten: unter anderem Bildhauer, Opernsänger, Biologe und Erfinder. Ihre gemeinsame Ustinov Stiftung engagiert sich weltweit mit Bildungs- und Förderprojekten für eine Kultur des Respekts. Respekt nicht etwa im alten Sinn von Angst oder Hochachtung vor hochgestellten Personen. Sondern als Aufmerksamkeit und Wertschätzung gegenüber anderen Lebewesen. Nicht nur menschlichen Lebewesen, sondern der gesamten Natur.
Orte des Respekts
Ustinov Schulen und Vorschulen weltweit geben Kindern und Jugendlichen in extrem armen Verhältnissen oder schwierigen Lebenssituationen eine Zukunftsperspektive durch Bildung und die Entfaltung ihrer Kreativität und Persönlichkeit. Diese Bildungsstätten sind Orte des Respekts und Projekte gelebter Liebe. Sie ermöglichen den Kindern, das zu sein und zu werden, was sie sein können – jenseits von Armut und Unterdrückung. Bei ihren Förderprojekten in Europa, Afrika, Asien und Südamerika setzt die Stiftung auf die Zusammenarbeit mit Projektpartnern vor Ort. Auch in Deutschland unterstützt sie besondere Bildungsprojekte.
Ustinovs Erbe
Sir Peter Ustinov starb vor 20 Jahren – seine Gedanken sind heute aktueller denn je. Und sie tragen in seiner Stiftung Früchte. Heute ist die Stiftung mit Igor Ustinov als Vorsitzendem des Stiftungsrats und Ali Taşbaşı als Stiftungsvorstand – Teil des Ustinov-Netzwerks. Zu ihm gehören unter anderen sieben Ustinov Schulen in Deutschland, das Ustinov College an der Durham University in England, das Ustinov Institut in Wien, das sich auf wissenschaftlicher Ebene für eine Kultur des Respekts einsetzt, und das Ustinov Prejudice Awareness Forum, eine Plattform, die Vorurteilen durch Wissen, Verständigung und Begegnung entgegentritt.